FormFollowsNature
Vortrag „FormFollowsNature“ in der Alfred Ehrhardt Stiftung in Berlin
Am 6. März 2025 um 19 hRudolf Finsterwalder
Eine Geschichte der Natur als Modell für Formfindung in Ingenieurbau, Architektur und Kunst“
Rudolf Finsterwalder beschäftigt sich in seinem Buch mit dem riesigen Kosmos der Natur und ihre Bedeutung für das menschliche Schaffen in verschiedenen Disziplinen.
Der Architekt und Ingenieur Frei Otto hat sich intensiv mit der Natur und ihren Gesetzmäßigkeiten auseinandergesetzt. Sehr unterschiedliche Dinge, wie Muscheln und Schalen, aber auch Phänomene, wie Selbsformfindungsprozesse bei Seifenblasen waren für ihn und sein Institut Gegenstand der Forschung. Optimierungen im Wachstum, wie zum Beispiel im Inneren eines Knochens, dienten als Lehrstücke für Ingenieurskonstruktionen und nachhaltiges Bauen.
Ein sehr unmittelbares Lernen aus der Natur ist die Bionik, bei der etwas direkt aus der Natur in Technik umgesetzt wird. Ein bekanntes Beispiel ist der Klettverschluss oder die Haifischhaut, deren Prinzip für Schwimmanzüge angewendet wird.
Auch in der Welt der Kunst spielt oftmals die Natur eine große Rolle. Moderne Künstler, wie zB Carsten Nicolai machen Naturphänomene sichtbar. In seiner Arbeit „Milch“ wird ein Becken voll Milch mit verschiedenen Frequenzen beschallt. Die Fotos der unterschiedlichen Bilder visualisieren den Ton auf sehr plastische Weise.
Der Vortrag wird einige Facetten des Buches „FormFollowsNature“ an Hand von beeindruckenden Bildern aus dem Archiv von Frei Otto, Carsten Nicolai, FinsterwalderArchitekten und anderen zeigen und zur Auseinandersetzung damit einladen.
Lecture "Form Follows Nature" at the Alfred Ehrhardt Foundation in Berlin
On March 6, 2025, at 7 p.m. Rudolf Finsterwalder
A History of Nature as a Model for Form-Finding in Civil Engineering, Architecture, and Art
In his book, Rudolf Finsterwalder explores the vast cosmos of nature and its significance for human creativity in various disciplines.
The architect and engineer Frei Otto has intensively studied nature and its laws. Very diverse objects, such as mussels and shells, but also phenomena such as the self-form-finding processes in soap bubbles, were the subject of research for him and his institute. Optimizations in growth, such as those found inside a bone, served as teaching aids for engineering designs and sustainable construction.
A very direct way of learning from nature is bionics, in which something directly from nature is translated into technology. A well-known example is Velcro or shark skin, the principle of which is applied to swimsuits.
Nature also often plays a major role in the world of art. Modern artists, such as Carsten Nicolai, make natural phenomena visible. In his work "Milk," a basin filled with milk is exposed to sound at various frequencies. The photographs of the different images visualize the sound in a very vivid way.
The lecture will explore some facets of the book "Form Follows Nature" using striking images from the archives of Frei Otto, Carsten Nicolai, Finsterwalder Architekten, and others, and invite discussion.